Die ADAC-Alternativen!

Der ADAC dürfte mit mehr als 18 Mio. Mitgliedern bundesweit der größte Verein und weltweit der zweitgrößte Automobilclub sein. Damit ist er einer der größten Lobbyverbände.

Der ADAC hat sich gemäß seiner Satzung die „Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrzeugwesens und des Motorsports“  auf die Fahne geschrieben. Doch setzt der ADAC seine politische Macht auch immer im Sinne seiner Mitglieder ein?!

Im Januar 2013 strahlte der WDR einen Markencheck → über den ADAC aus. Das Vertrauen in den ADAC sei laut den Autoren des Films „übertrieben“, da der ADAC seine politische Macht nicht immer im Sinne seiner Mitglieder einsetze. Des Weiteren sei der ADAC ein „verlässlicher Retter in der Not“ sowie ein „überzeugender Tester“. Betrachte man die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten so erscheine der Automobilclub als „zweifelhafter Arbeitgeber“.¹

Wer also keine Lust mehr auf den Lobbyismus des ADAC und manipulierte Umfrageergebnisse hat, sollte jetzt zu einem anderen Automobilclub oder Verkehrsclub wechseln. Es gibt zahlreiche ADAC-Alternativen, welche in Sachen Pannenhilfe, Rückholdienste etc. vergleichbare und sogar bessere Produkte anbieten. Die Mitgliedsbeiträge sind gegenüber dem ADAC teilweise sogar günstiger und auch diverse „Clubvorteile“ kann man in Anspruch nehmen.

Mögliche Alternativen zum ADAC sind …
ACE → | ACV → | ADMV →ARCD → | AvD → | BAVC → | KS/Auxilia →Mobil →VCD →
Ein Vergleich lohnt sich!

¹Quelle: Wikipedia